wer

wer
we̲r1; Akk wen, Dat wem, Gen wessen; Interrogativpronomen; (in direkten od indirekten Fragesätzen) verwendet, um nach einer Person oder mehreren Personen zu fragen: Wer mag noch ein Stück Kuchen?; Wen möchten Sie sprechen?; Wem soll ich das Buch geben?; Wessen Brille ist das?; Ich habe keine Ahnung, wer das getan hat; Ich weiß nicht, wen Sie meinen
|| NB: Tabelle unter Interrogativpronomen
————————
we̲r2; Akk wen, Dat wem, Gen wessen; Relativpronomen; verwendet, um einen verkürzten Relativsatz einzuleiten ≈ derjenige, der / diejenige, die / dasjenige, das usw: Wer das behauptet, lügt; Wer so erkältet ist, sollte zu Hause bleiben
————————
we̲r3; Akk wen, Dat wem, Gen wessen; Indefinitpronomen; gespr ≈ jemand: Da ist wer für dich; Ich muss wen finden, der den Kühlschrank reparieren kann
|| ID jemand 'ist wer gespr; jemand hat Erfolg, jemand hat einen großen Namen: Sie hat sich sehr anstrengen müssen, aber jetzt ist sie wer

Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • wer? — wer? …   Deutsch Wörterbuch

  • Wer — Wêr, Genit. wêssen, zusammen gez. weß, Dat. wem, Accus. wen, plur. car. ein Pronomen, welches eine oder mehrere Personen, sehr unbestimmt bezeichnet, folglich ohne Unterschied des Geschlechts und der Zahl, daher es nur im Singular gebraucht wird …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • wer — wer; wer·gild; wer·ner·ite; wer·nick·e s; wer·o·wance; wer·the·ri·an; wer·ther·ism; wer·ne·ri·an; wer·geld; wer·te·ri·an; wer·wolf; …   English syllables

  • werþa- Ⅰ — *werþa , *werþam, *werþja , *werþjam germ., stark. Neutrum (a): nhd. Wert, Preis, Kaufsumme; ne. worth (Neutrum); Rekontruktionsbasis: got., ae., afries., anfrk., as., ahd.; Etymologie …   Germanisches Wörterbuch

  • werþa- Ⅱ (1) — *werþa (1), *werþaz, *werþja , *werþjaz germ., Adjektiv: nhd. angemessen, wert, würdig; ne. worthy; Rekontruktionsbasis: got., an., ae., afries., anfrk., as., ahd.; Vw.: s. *un , * līka ; …   Germanisches Wörterbuch

  • wer — wer, was: Das Pronomen mhd. wer, waz̧, ahd. ‹h›wer, ‹h›waz̧ (vgl. got. hʋa, engl. who, what, schwed. vem, vad) gehört zum idg. Pronominalstamm *ku̯o , *ku̯e »wer, was«. Vgl. aus anderen idg. Sprachen aind. kaḥ »wer«, lat. qui »wer«, quod »was«,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • werþōn — *werþōn germ., schwach. Verb: nhd. würdigen; ne. estimate; Rekontruktionsbasis: got., ae., afries., anfrk., as., ahd.; Hinweis: s. *werþa (1); Etymologie: s …   Germanisches Wörterbuch

  • wer — fragendes, bezügliches und (umgangssprachlich) unbestimmtes Pronomen; Halt! Wer da? (vgl. Werda); wer (derjenige, welcher) das tut, [der] ...; ist wer (umgangssprachlich für jemand) gekommen?; wer alles; irgendwer (vgl. irgend) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • werþa- Ⅲ — *werþa , *werþaz, *werþja , *werþjaz germ.?, stark. Maskulinum (a): nhd. Wert, Preis, Kaufsumme; ne. worth (Neutrum); Rekontruktionsbasis: an.; Etymologie: s. ing. *u̯ert , Verb, drehen …   Germanisches Wörterbuch

  • werþan — *werþan germ., stark. Verb: nhd. wenden, werden; ne. turn (Verb), become; Rekontruktionsbasis: got., an., ae., anfrk., as., ahd.; Vw.: s. *far , *ga , *uz ; Etymologie …   Germanisches Wörterbuch

  • wer — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • wen • wem • der • die • das • welche …   Deutsch Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”